SONNTAG, 7. Februar 2021, 10.30 Uhr
Eine fröhliche Feier am Bildschirm bei Dir zuhause, gemeinsam gestaltet mit Menschen mit einer Behinderung und besonderen Begabungen. Monika Hungerbühler, röm.-kath. Theologin, Judith Borter und Tabitha Walther, Pfarrerinnen und Seelsorgerinnen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ERK BS und BL und Team.
Wer will, zieht etwas rotes an, hat ein Papierherzchen parat oder das Härzli vom Flyer. Und vielleicht macht Ihr etwas zum Anstossen parat für nach der Feier.
Online zu sehen unter: www.erk-bs.ch/behindertenseelsorge oder www.gender-bildung.ch.
Ökumenischer Frauengottesdienst in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel
Feministisch-theologischer Abend als Online-Anlass
ONLINE-Feier aus der Offenen Kirche Elisabethen, gemeinsam gestaltet mit Menschen mit einer Behinderung und besonderen Begabungen.
Ökumenischer Frauengottesdienst in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel
Ökumenischer Frauengottesdienst in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel
Ein Gesprächsabend mit Geneva Moser und Tania Oldenhage
Ökumenischer Frauengottesdienst in der Offenen Kirche Elisabethen
Ökumenischer Frauengottesdienst in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel
Ein KerzenLichtRitual in der dunklen Kirche, Musik, Lieder, biblische und poetische Texte zeigen einen Neuzugang zum diesem alten Marienfest.
Einen Moment Atem schöpfen, sich eine Stunde Zeit schenken, an jemanden denken, eine biblische Geschichte mit anderen Augen sehen und anderen Ohren hören, der Musik lauschen, ein Lied mitsummen oder singen, eine Kerze anzünden, Brot und Wein und Traubensaft teilen, beten, für sich sein dürfen, mit anderen sprechen, beim Apéro miteinander anstossen...
Die acht ökumenischen Frauenfeiern finden im Jahreskreis statt an Maria Lichtmess, zum Frühlingsbeginn, an der Walpurgisnacht, zuum Sommerbeginn, als Kräuterfeier an Maria-Himmelfahr, zum Erntedank, als Ahninnenfeier an Allerheiligen und als Adventsfeier.
50 JAHRE FRAUENSTIMMRECHT
Seit 50 Jahren besitzen Frauen* in der Schweiz das Stimm- und Wahlrecht auf Bundesebene. Grund zu feiern, aber auch Zeit, wieder einmal ein paar wichtige Fragen zu stellen: Was genau bedeutet eigentlich «wählen gehen»? Was bedeutet «Emanzipation» für Menschen aus verschiedenen kulturellen Kontexten? Welche Rolle spielten religiöse Bewegungen im Kampf für das Frauenstimmrecht? Wie sah die feministische Theologie vor 50 Jahren aus? Zu diesen und anderen Fragen erscheint rechtzeitig zum grossen Jubiläum ein Heft der feministisch-theologischen Zeitschrift FAMA. Autor*innen, die an diesem Heft mitgeschrieben haben, werden zu Wort kommen. Ausserdem besteht Gelegenheit, das aktuelle Team der FAMARedaktor*innen kennenzulernen.
Wir freuen uns auf einen feierlichen, vergnüglichen, feministisch-theologischen Abend und laden herzlich ein!
Mit Jeannette Behringer, Moni Egger, Amira Hafner-Al Jabaji, Li Hangartner, Tania Oldenhage, Simone Rudiger, Sabine Scheuter, Christine Stark u.a.
Forum für Zeitfragen, Online-Anlass
Infos: info@forumbasel.ch; www.forumbasel.ch; T 061 264 92 00
Eine fröhliche Feier am Bildschirm bei Dir zu Hause, gemeinsam gestaltet mit Menschen mit einer Behinderung und besonderen Begabungen.
Monika Hungerbühler, röm.-kath. Theologin, Judith Borter und Tabitha Walther, Pfarrerinnen und Seelsorgerinnen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ERK BS und BL und Team.
Wer will, zieht etwas Rotes an, hat ein Papierherzchen parat oder das Härzli vom Flyer. Und vielleicht macht Ihr etwas zum Anstossen parat für nach der Feier.
Online zu sehen unter: www.erk-bs.ch/behindertenseelsorge oder www.gender-bildung.ch
Eine Feier zum Frühlingsbeginn mit Teilen von Brot und Wein, einer biblischen und heutigen Geschichte, mit Musik und Stille. Ein Ort zum Auftanken, sich Zentrieren, einander Begegnen. Anschliessend Apéro.
Einen Moment Atem schöpfen, sich eine Stunde Zeit schenken, an jemanden denken, eine biblische Geschichte mit anderen Augen sehen und anderen Ohren hören, der Musik lauschen, ein Lied mitsummen oder singen, eine Kerze anzünden, Brot und Wein und Traubensaft teilen, beten, für sich sein dürfen, mit anderen sprechen, beim Apéro miteinander anstossen...
Die acht ökumenischen Frauenfeiern finden im Jahreskreis statt an Maria Lichtmess, zum Frühlingsbeginn, an der Walpurgisnacht, zuum Sommerbeginn, als Kräuterfeier an Maria-Himmelfahr, zum Erntedank, als Ahninnenfeier an Allerheiligen und als Adventsfeier.
Mit Feuer, Trommeln, Tanzen und Singen feiern wir weibliche Lebenskraft, Liebe, Wut, Herzensenergie und Lebensfreude. Alle sind eingeladen!
Musik: Therese Grandpierre, Sarah Jawneh Kamber, Martina Schiesser
Einen Moment Atem schöpfen, sich eine Stunde Zeit schenken, an jemanden denken, eine biblische Geschichte mit anderen Augen sehen und anderen Ohren hören, der Musik lauschen, ein Lied mitsummen oder singen, eine Kerze anzünden, Brot und Wein und Traubensaft teilen, beten, für sich sein dürfen, mit anderen sprechen, beim Apéro miteinander anstossen...
Die acht ökumenischen Frauenfeiern finden im Jahreskreis statt an Maria Lichtmess, zum Frühlingsbeginn, an der Walpurgisnacht, zuum Sommerbeginn, als Kräuterfeier an Maria-Himmelfahr, zum Erntedank, als Ahninnenfeier an Allerheiligen und als Adventsfeier.
Was bedeutet es, sich heute bewusst für ein Leben ohne «eigene» Kinder zu entscheiden? Zusammen mit Geneva Moser gehen wir den kulturellen und religiösen Echos nach, die immer noch mithallen, wenn heute von «Kinderlosigkeit» die Rede ist. Woher kommt das Gefühl, dass das Glück eines Menschen von biologischer Nachkommenschaft abhängt? Ist das die Natur, die uns das eingibt? Oder ist es nicht ein gesellschaftlich gewachsenes Drehbuch, eines, das viele Zeiten überlebt hat und uns vorschreibt: glücklich sind nur die Frauen, die auch Mütter werden? Reproduktionsmedizin und politische Debatten schreiben das Drehbuch heute auf ungeahnte Weise weiter. Grund genug, sich damit auseinanderzusetzen.
Ort:
Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, Basel
Kosten:
frei, Kollekte
Veranstalter:
Forum für Zeitfragen; Leonhards-Club; Fachstelle Gender und Bildung ERK BL
Eine frühsommerliche Feier mit Teilen von Brot und Wein, einer biblischen und heutigen Geschichte, mit Musik und Stille. Ein Ort zum Auftanken, sich Zentrieren, einander Begegnen. Anschliessend Apéro.
Einen Moment Atem schöpfen, sich eine Stunde Zeit schenken, an jemanden denken, eine biblische Geschichte mit anderen Augen sehen und anderen Ohren hören, der Musik lauschen, ein Lied mitsummen oder singen, eine Kerze anzünden, Brot und Wein und Traubensaft teilen, beten, für sich sein dürfen, mit anderen sprechen, beim Apéro miteinander anstossen...
Die acht ökumenischen Frauenfeiern finden im Jahreskreis statt an Maria Lichtmess, zum Frühlingsbeginn, an der Walpurgisnacht, zuum Sommerbeginn, als Kräuterfeier an Maria-Himmelfahr, zum Erntedank, als Ahninnenfeier an Allerheiligen und als Adventsfeier.
Im Hochsommer geniessen wir die Fülle des Lebens. MIt Gesang können wir uns dafür bedanken und uns daran freuen. Gesegnete Kräuter- und Blumensträusslein dürfen mitgenommen werden.
Mit Roswitha Schilling, Sprecherin
Einen Moment Atem schöpfen, sich eine Stunde Zeit schenken, an jemanden denken, eine biblische Geschichte mit anderen Augen sehen und anderen Ohren hören, der Musik lauschen, ein Lied mitsummen oder singen, eine Kerze anzünden, Brot und Wein und Traubensaft teilen, beten, für sich sein dürfen, mit anderen sprechen, beim Apéro miteinander anstossen...
Die acht ökumenischen Frauenfeiern finden im Jahreskreis statt an Maria Lichtmess, zum Frühlingsbeginn, an der Walpurgisnacht, zuum Sommerbeginn, als Kräuterfeier an Maria-Himmelfahr, zum Erntedank, als Ahninnenfeier an Allerheiligen und als Adventsfeier.